Studienzentrum für klinische Studien (Phase 2 - 4)
Seit 2010 werden in unserem Studienzentrum nationale und internationale klinische Studien (Phase 2 - 4) für neue Medikamente/Medizinprodukte im Bereich der Dermatologie sowie der ästhetischen Medizin durchgeführt.
Wir tragen dazu bei, dass Verfahren zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten im Menschen erforscht/verglichen und die Wirksamkeit und die Unbedenklichkeit neuer Verfahren sichergestellt werden können.
Unsere Patienten im Studienzentrum werden von speziell ausgebildetem Studienpersonal betreut. Dieses setzt sich zusammen aus besonders qualifizierten Ärzten, Krankenschwestern sowie Arzthelferinnen. Unser langjährig erfahrenes Studienteam arbeitet nach allen erforderlichen Richtlinien und die Sicherheit und die Rechte der Studienteilnehmer stehen an oberster Stelle.
Studienteam
Behandlungsspektrum
Wir sind ein modern ausgestattetes Studienzentrum mit eigenen Räumlichkeiten.
Unsere Ärzte sind größtenteils Fachärzte für Dermatologie und verfügen über umfangreiche Studienerfahrung.
Die Studienassistenten sind medizinische Fachangestellte, Krankenschwestern oder zertifizierte Study Nurses. Auch diese können jahrelange Studienerfahrung vorweisen.
Alle Mitglieder der Prüfgruppe sind in ICH-GCP für Arzneimittelstudien und GCP-ISO14155 für Medizinproduktstudien fortgebildet. Auffrischungen erfolgen regelmäßig nach zwei Jahren.
Wir weisen hohe Qualitätsstandards (z.B. SOP's, interne Evaluierungen etc.) vor. Audits und Inspektionen wurden stets ohne schwerwiegende Mängel bestanden.
Hohes, zeitnahes Patienten-Rekrutierungspotential durch ein großes Einzugsgebiet, durch Einsatz von Werbung (Facebook, Flyer, Zeitungsanzeigen) und Kontaktierung studieninteressierter Probanden aus unserer Datenbank.
Ausstattung Studienzentrum:
- 2 separat abschließbare Studienbüros/Untersuchungszimmer zur Durchführung der Visiten, Lagerung von Studienmedikation und aktuellen Studienunterlagen (Schränke ebenfalls abschließbar)
- 1 separater Behandlungsraum für Injektionen und Unterspritzungen
- 1 Wartezimmer
- 1 Archiv zur Lagerung von Studienakten (ausgerüstet mit Brandmelder, Feuerlöscher, geschützt vor Sonneneinstrahlung und Wasserschäden, klimatisiert, abschließbar und mit Regelung der Zutrittsrechte)
- 1 separater Monitor-Raum mit WIFI-Zugang
- 2 Studienkühlschrank mit Temperaturkontrolle (Min-/Maxthermometer)
- 2 Tiefkühlschrank -20 °C, mit Temperaturkontrolle (Min-/Maxthermometer)
- klimatisierte Räumlichkeiten mit konstanter Temperatur
- 1 Zentrifuge
- 1 Feinwaage
- Blutdruckmessgerät, Fieberthermometer, Körperwaage, Längenmaß
- Computer zur Eingabe von eCRF's
- Faxgerät
- High-speed-Internetverbindung
Form der Patientenakte: elektronische Akte. Einsicht beim Monitoring im Beisein der Studienassistenz jederzeit möglich.
Dermatologische/ medizinische Studien
Studientitel CAIN457ADE08 / Metabolyx
Phase 4
Studienmedikation Cosentyx (Secukinumab) 4-wöchentlich 300mg s.c.
Ziel Wirksamkeit von Secukinumab in Kombination mit einer Lifestyle Intervention im Vergleich zu Secukinumab ohne Lifestyle Intervention.
Studiendesign Randomisiert, open label, Parallelgruppendesign, 28 Wochen + 28 Wochen Extension Phase
Studientitel CNTO1959PSO3012 / Janssen GUIDE
Phase 3b
Studienmedikation Tremfya (Guselkumab)
Ziel Evaluation weiterer Therapiestrategien mit Guselkumab
Studiendesign Randomisiert, doppelt verblindet, Parallelgruppendesign
Studientitel ABY-035-002 / Affibody
Phase 2
Studienmedikation ABY-035
Ziel Dosisfindung sowie Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von ABY-035
Studiendesign Randomisiert, Placebo-kontrolliert, doppelt verblindet
Studientitel M-14745-41
Phase 2
Studienmedikation 16 Wochen mit DMF (Skilarence), danach mit Tildrakizumab (Illumetri)
Ziel Bewertung der Wirksamkeit von Tildrakizumab bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis- Patienten, die auf DMF nicht ansprechen.
Studiendesign Open-label, randomisierte Studie
Studientitel CB-03-01/35/ Cassiopea
Phase 2
Studienmedikation Die Studie umfasst die folgenden vier Prüfpräparate:
1. CB-03-01 (Cortexolon-17α-propionat) Lösung, 5,0%
2. CB-03-01 (Cortexolon-17α-propionat)-Lösung, 7,5 %.
3. Minoxidil-Lösung 2% (aktive Kontrolle)
4. Placebo-Lösung (Placebo-Kontrolle)
Ziel Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von CB-03-01 Lösung in den Dosierungen 5,0% und 7,5% im Vergleich zur Minoxidil-Lösung 2% und der Placebo-Lösung für die Behandlung von androgenetischer Alopezie bei Frauen
Studiendesign Multizentrische, prospektive, randomisierte, doppelblinde, Minoxidil- und Vehikelkontrollierte, dosisabhängige Studie
Ästhetik Studien
Studientitel M930061001 / Merz BCheek
Studienmedikation VP 1 Lido US (Belotero Volume Lidocain) Restylane Lyft Lidocaine (Comparator device)
Ziel Sicherheit und Wirksamkeit des Medizinprodukts VP1 Lido US im Vergleich zu einem zugelassenen dermalen Filler
Studiendesign Eine prospektive, multizentrische, randomisierte, komparator-kontrollierte, evaluatorverblindete Studie
Studientitel M602011070 /Merz Botox
Phase 3
Studienmedikation Clostridium botulinum neurotoxin type A, Bocouture®)
Ziel Untersuchung der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von NT 201 bei der simultanen Behandlung von Falten des oberen Gesichtsbereiches (horizontale Stirnfalten, Glabellafalten und laterale Lidfalten).
Studiendesign Eine prospektive, randomisierte, placebo-kontrollierte, multizentrischen Doppelblindstudie mit einer offenen Label Erweiterungsperiode
Studientitel 19E2031 / Hallura
Studienmedikation HLR-Gel in drei verschiedenen Konzentrationen
Ziel Volumendefizit im Mittelgesicht, Volumendefizit der Lippen, Korrektur der Nasolabialfalte. Sicherheit und Leistung des Prüfpräparats in den drei verschiedenen Konzentrationen
Studiendesign Nicht randomisiert, open label
Studientitel MT10109L-004 / Allergan
Phase 3
Studienmedikation MT10109L (NivobotulinumtoxinA)
Ziel Bewertung der Sicherheit von MT10109L (NivobotulinumtoxinA) zur Behandlung von Glabellafalten und lateralen Canthalfalten
Eine multizentrische Langzeitstudie mit offener Etikettierung zur Bewertung der Sicherheit von MT10109L (NivobotulinumtoxinA)
Kontakt für Patienten
Sie interessieren sich für eine unserer momentanen Studien oder möchten sich in unserer Datenbank für kommende Studien registrieren lassen?
Wir sind stets auf der Suche nach neuen Studieninteressenten.
Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie und Ihre Fragen.
Sie erreichen uns unverbindlich unter
0211 – 86 29 28 90 oder per Email unter probanden@dr-hilton.de
Adresse: Huschbergertsr. 20 40212 Düsseldorf
Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist freiwillig und für Sie kostenfrei. Meistens werden sogar die Fahrkosten erstattet oder Sie erhalten eine angemessene Aufwandsentschädigung.
Kontakt Sponsoren
Sie sind Sponsor oder CRO und auf der Suche nach einem qualifizierten und erfahrenen Studienzentrum im Bereich der Dermatologie oder Ästhetik?
Wir verfügen über einen großen Pool potentieller Studien-Probanden und können eine ausgezeichnete Rekrutierungsbilanz vorweisen.
Kontaktieren Sie bitte unsere Studien-Team unter Tel.: 0211 – 86 29 28 90 oder unter study@dr-hilton.de.